Der Gartenblog
Gelbe Blätter, weiße Flecken, was nun?
Mangelerscheinungen bei Pflanzen
Zeigen sich gelbe Flecken auf den Blättern, dann brauchen Ihre Pflanzen möglicherweise Mineralien. Diese auch Chlorose genannte Blattaufhellung kann durch Magnesiummangel entstehen, wobei das Blatt vom Blattrand her heller wird. Nun könnte man mit Bittersalz (Magnesiumsulfat) düngen oder eine Lösung mit Magnesiumnitrat aufsprühen. Möglich ist jedoch auch, dass eine Mangelerscheinung trotz Magnesiumüberschuss auftritt, so zum Beispiel in Böden mit hoher Phosphatkonzentration. In diesem Fall wird Magnesium für die Pflanze schwer erreichbar. Zu empfehlen ist hier phosphatarmer Dünger, wie z. B. Protea-Dünger.
Auch ein Calcium-Überschuss kann Magnesiummangel bei Pflanzen bewirken. Ist der pH-Wert höher als 7,5, dann ist wahrscheinlich so viel Calcium im Boden, dass die Pflanze das Magnesium nicht gut aufnehmen kann. Ein hoher Calciumgehalt kann allerdings auch verhindern, dass die Pflanze genug Eisen aufnimmt.
Magnesiummangel bei sauren und basischen Böden
Böden mit Magnesiumüberschuss können auch Eisen nicht gut aufnehmen und auch so kann eine Chlorose entstehen. Dabei wird das Blattgewebe heller, während die Adern grün bleiben. Die Blätter können dann im Extremfall fast weiß werden, während die Blattadern sich davon als grünes Netz abheben.
Kalkchlorose durch hartes Leitungswasser
Aber auch durch ständiges Gießen mit sehr kalkhaltigem Wasser kann Eisenmangel entstehen. Denn so erhöht sich nach und nach der pH-Wert im Boden, das heißt er wird stark basisch. So kann es dazu kommen, dass säureliebende Pflanzen das Eisen und Mangan nicht mehr aufnehmen können (Kalkchlorose). Dies tritt besonders bei Topf- und Zimmerpflanzen auf oder auch bei Pflanzen, die empfindlich auf Kalk reagieren, wie zum Beispiel Rhododendron oder Hortensien.
Eisenmangel kann jedoch auch dadurch entstehen, dass die Pflanzen bei viel Licht und großzügigem Nitratdüngen zu schnellem Wachsen angeregt werden. Sie können das benötigte Eisen dann nicht schnell genug aufnehmen. Dies ist dadurch zu erkennen, dass das Blattgewebe heller wird, während die Adern grün bleiben. Die Blätter können im Extremfall fast weiß werden, während die Blattadern sich davon als grünes Netz abheben.