Den Balkon bepflanzen

Auch auf engstem Raum, zum Beispiel einem Balkon oder einer Dachterrasse, kann man eine grüne Oase einrichten.

Auch wer nur einen Balkon oder eine Dachterrasse zur Verfügung hat, kann sich mit Pflanzen umgeben. Viele Blühpflanzen, Kräuter, aber auch kleine Bäumchen, Obst und Gemüse gedeihen gut im Kübel oder Kasten.

Tomaten auf dem Balkon
Orangen- und Zitronenbäumchen, Schlitzahorn, Fächerahorn, Zwergapfel- oder Zwergpfirsichbäumchen sind für den Balkon geeignet. Ein Olivenbäumchen ist sogar besser im Kübel aufgehoben, da es im Garten schlecht vor Frost geschützt werden kann, den es gar nicht verträgt.

Tomaten sind das klassische Balkongemüse, doch auch Paprika und sogar Zucchini oder Mangold können auf dem Balkon gezogen werden. Eine Paprikapflanze braucht einen Topf mit ungefähr 10 bis 15 Litern Rauminhalt. Wie die Tomaten hat sie gerne viel Licht und Wärme, aber in der prallen Sonne lässt sie die Blätter hängen, daher ist ein halbschattiger Standort günstiger.

Beide Pflanzen brauchen viel Wasser, vertragen aber Staunässe nicht so gut. Alle zwei Wochen sollten sie mit Gemüsedünger gedüngt werden. Geerntet wird ab Ende Juli, oft bis Ende September oder sogar Oktober, wenn die Pflanze an einem warmen Standort steht.

Auch Erdbeeren machen sich bestens im Topf. Sogar Himbeeren und Brombeeren können auf dem Balkon gepflanzt werden. Bestimmte Züchtungen brauchen dank säulenartigen Wuchses wenig Platz und bilden kaum Wurzeln aus.

Allerdings sollten sie hell und windgeschützt stehen, möglichst in Südrichtung. Erdbeeren haben flache Wurzeln, die sich nicht tiefer als 15 cm in den Erdboden graben. Auch über der Erde beanspruchen sie nicht sehr viel Platz, sodass man sie auf dem Balkon gut halten kann.

Himbeeren sind anspruchsvoll

Himbeeren sind nicht ganz so unkompliziert, da die Pflanzen viel größer werden, mehr Sonne brauchen und keine Staunässe vertragen. Es gibt allerdings Züchtungen, die auch für den Balkon geeignet sind. Ein großer Topf mit einer Drainageschicht unter der Erde, beispielsweise aus Tongranulat, ist für die Himbeerpflanze ideal. Auf die Erde kann man noch etwas Rindenmulch legen, dieser schützt die Pflanze vor dem Austrocknen. Wenn die Himbeeren dann noch möglichst mehrere Stunden Sonne bekommen, werden sie bald leckere Früchte tragen. Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren können als Samen oder als fertige Pflanzen gekauft werden. Damit spart man Zeit und das Warten aufs Keimen und Wachsen entfällt. Dafür sind die Pflanzen allerdings teurer.

Brombeeren, aber bitte dornenlos

Auch Brombeeren werden als Balkon- oder Terrassenpflanzen gezüchtet, so zum Beispiel die Sorten Navaho, Thornless Evergreen oder Loch Ness. Diese Säulenbrombeeren wachsen eher nach oben und breiten sich weniger aus. Da sie meist dornenlos sind, eignen sie sich gut als Balkonpflanzen. Ihre Ranken sind kürzer und besser unter Kontrolle zu halten als herkömmliche Brombeeren. Da ihre Wurzeln sich jedoch stark ausbreiten können, benötigen sie einen ausreichend großen Kübel. Sollten sich doch lange Ranken ausbilden, binden Sie diese in ein Spalier oder an einen Stab hoch. Die älteren Ranken, die bereits Früchte getragen haben, werden im Herbst komplett abgeschnitten.

Robuste Balkonpflanzen mit schönen Blüten


Balkonpflanzen sollten möglichst üppig wachsen, schön bunt blühen und trotzdem nicht zu viel „trinken“. Gut geeignet sind beispielsweise Zauberglöckchen, Kapmargerite, Husarenknöpfchen, Hornveilchen, Glockenblumen oder Goldlack. Diese Pflanzen sind außerdem alle mehrjährig und können den Winter teilweise sogar draußen überleben.

Zwerg-Glockenblumen treiben nach dem Rückschnitt im Winter dank ihres Rhizoms im Frühjahr wieder neu aus und wuchern umso stärker.
Besonders
bienenfreundliche Pflanzen sind der Lavendel, die Glockenblumen, aber auch Zauberglöckchen und Goldlack locken die kleinen Nektarsammler an. Auch Minze und Thymian sowie der Sommerflieder halten Nektar für Bienen und Schmetterlinge bereit.

Jasmin und Gartenwicke wachsen gut im Topf und duften schön. Stauden wie das Großblumige Mädchenauge oder die Clematis machen den Balkon bunt.

Balkon mit vielen Pflanzen

Wunderschöne Sonnenblumen

Schöne Balkonpflanzen sind auch die Sonnenblumen. Dank ihrer Größe und leuchtenden Farbe sind sie der Hingucker. Sie werden bis 2 Meter groß, manche sogar noch höher. Vögel und Insekten freuen sich ebenfalls über die prachtvollen Blumen, denn sie liefern den Bienen und Hummeln Nektar und Pollen und den Vögeln fetthaltige Kerne.

Aus den Kernen lassen sie sich auch leicht wieder ziehen.