Garten rundum

Ob Garten, Balkon oder Dachterrasse, überall ist Platz für Blühpflanzen, Beerensträucher oder Gemüsestauden. Hier finden Sie Anregungen für die Gestaltung, Tipps und Hinweise für bienenfreundliche Bepflanzungen und Wissenswertes zur ökologischen Gartengestaltung.

Ein schöner Garten braucht sehr viel Pflege, wie z. B. regelmäßiges Rückschneiden von Sträuchern, Hecken und Bäumen, Unkraut jäten, Rasen mähen. Wer wenig Zeit hat, kann die Arbeit natürlich auch einem professionellen Gärtner überlassen, der sich mit der besten Zusammenstellung der Blühpflanzen, Sträucher und Bäume und deren Pflege auskennt. Aber Gartenarbeit ist auch ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag, entspannt und hält außerdem fit. Außerdem sieht man die Ergebnisse seiner Arbeit sofort und kann sie genießen. Gartenarbeit kann also auch glücklich machen.


Wer selbst Hand anlegen will, dem helfen wir hier gerne mit Tipps und Tools online weiter. Sie finden hier Ideen für die Garten- und Balkongestaltung, den Gemüsegarten, umweltfreundliche Bepflanzungen, Werkzeuge und Geräte für die Gartenarbeit und außerdem Informationen über

 

  •  Bienen und andere nützliche Insekten
  •  ökologischen Anbau von Gemüse und Obst
  •  Heilwirkungen von Pflanzen

 

und noch einiges mehr.

Pflanzen machen Arbeit? Aber frisches Gemüse und Obst ist doch auch lecker! Tomaten wachsen gut auf dem Balkon. Mittlerweile gibt es sogar Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren für den Balkon . Die Pflanzen sind vor allem für sonnige bis halbschattige Balkons geeignet. Auch auf der Dachterrasse machen sie sich bestens.


Den ganzen Sommer frische Früchte ernten und kein halbverschimmeltes Obst mehr in Plastikschälchen im Supermarkt kaufen!

Balkonhimbeeren

Stauden und Blühpflanzen als Bienenweide

Die Auswahl an Stauden, Blühpflanzen und Sträuchern ist mittlerweile riesig, aber das passende zu finden ist trotzdem manchmal schwierig. Denn die Pflanzen sollen ja auch zueinander passen, möglichst pflegeleicht sein und nicht alle gleichzeitig blühen.

Noch schöner ist es, wenn die Pflanzen dann auch noch als Nahrungsquelle für Bienen dienen können. Hier eignen sich etwa das Mädchenauge, die Kornblume oder der Purpur-Sonnenhut, der von Mai bis in den Oktober blüht. Auch die Vanilleblume ist bei vielen Insekten beliebt, ebenso Akelei, Wicke und Sonnenblume.

Über den einheimischen Schneeball, die Vogelbeere, die Kornelkirsche oder den Traubenholunder freuen sich Bienen und Vögel mehr als über einen Kirschlorbeer und einen Rhododendron.

Die richtige Pflanze für jeden Standort

Viele Pflanzen sehen im Gartencenter noch schön aus, kümmern dann im Garten aber vor sich hin. Dafür kann es mehrere Gründe geben, zum Beispiel die falschen Nährstoffe, zu trocken, zu feucht, ein zu saurer oder zu basischer Boden oder einfach ein unpassender Standort.

So mögen nicht alle Pflanzen direkte Sonneneinstrahlung. Auch Hortensien zum Beispiel können in der prallen Sonne Sonnenbrand bekommen. Die Fetthenne oder das Großblumige Mädchenauge können dagegen Sonne und Trockenheit gut vertragen. Ist der Untergrund feucht oder sogar sumpfig, dann fühlt sich die Cyperngras-Segge dort wohl, beispielsweise am halbschattigen Ufer eines Gartenteichs. Mädesüß, Trollblumen und Storchenschnabel wachsen dort ebenfalls gern.

Pflanzen für trockene Sommer

Wird mit einem trockenen Sommer gerechnet, dann sollte man den Garten möglichst früh darauf vorbereiten. Ist der Boden bereits sehr sandig, dann kann man mit einer Extraportion Humus einiges an Verbesserung bewirken. Die Erde erhöht ihre Speicherkapazität für Wasser dadurch enorm, und die Pflanzen danken es Ihnen. Auch sollte man mit dem Einpflanzen nicht zu lange warten, damit die Pflanzen bis zum Sommer gut anwachsen können. Denn mit gut ausgebildeten Wurzeln werden sie mit der Trockenheit besser fertig. Zusätzlich können Sie die sonnenempfindlichen Pflanzen mit einem Netz vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen.

Mehr dazu ...

Rasen mit Randbepflanzung

Was braucht der Rasen?

Wie der Rasen vom Moos befreit wird, und wie man dauerhaft verhindert, dass der Rasen vermoost...

Tomate auf dem Balkon

Der Balkongarten

Auch auf dem Balkon oder der Dachterrasse kann man eine Menge anpflanzen...


Im Garten-Blog erfahren Sie zum Beispiel:

Welche Auswirkungen Mineralienmangel haben kann...

Sonnenblume